Konzert
großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
SOFIA ISELLA
- verlegt aus dem Club Volta -
- verlegt in die Live Music Hall -

Die 20-jährige Sängerin und Multiinstrumentalistin im August live in Berlin und Köln
Sofia Isella gilt mit ihren tiefgehenden und poetischen Texten als eine der sozial-kritischsten Stimmen ihrer Generation. Spätestens seit ihrer 2023 veröffentlichten Single „Hot Gum“, die auf TikTok viral ging, ist klar, dass die Sängerin ihre dynamische Musik mit starken und beunruhigenden Bildwelten vereint und sich auch vor düsteren Szenarien nicht scheut. Ihren einzigartigen Sound kreiert sie dabei aus verspieltem Art Pop, emotionalen Klavierballaden und modernem Pop und ergänzt ihn auf Songs wie „Us and Pigs“ und „Everybody Supports Women“ mit Einflüssen aus der klassischen Musik. Im Alter von nur 20 Jahren eröffnete Sofia Isella bereits Shows für Melanie Martinez sowie Taylor Swifts „The Eras Tour“ Show im Londoner Wembley Stadium. Nach dem Release ihrer EP „I Can Be Your Mother“ (2024) und ihrer ersten USA-Headline-Tour im Frühjahr 2025 kommt die Singer-Songwriterin im August 2025 nach Deutschland, um ihre ersten Shows in Berlin und Köln zu spielen.
Musik spielte im Leben von Sofia Isella schon immer eine integrale Rolle. Im Alter von drei Jahren begann sie mit dem Spiel der Violine, im Alter von acht Jahren folgte das Songwriting. In Los Angeles, Kalifornien geboren, brachte ihr Leben sie nach Taiwan, Kanada, Louisiana, New Mexico und letztlich Australien, wo ihre Familie in Gold Coast, Queensland sesshaft wurde. Neben der Violine lernte Sofia Isella auch das Klavier- und Gitarrespielen sowie das Singen. Bereits mit 15 Jahren machte sie auf ihre eigene Musik aufmerksam und veröffentlichte ihre EP „I’m Not Yours“. Im Mai 2022 erschien ihre Single „Rainbow Rocket Ride“, die von „All of Human Knowledge Made Us Dumb“ gefolgt früh den scharfsinnigen Blick der Singer-Songwriterin auf das Weltgeschehen offen legt. 2023 sind es die Singles „Us and Pigs“ und „Hot Gum“, die Sofia Isella auf TikTok viral gehen lassen und ihr große Aufmerksamkeit bescheren. Ein Jahr später erschien ihre EP „I Can Be Your Mother“, die von der Presse für ihre messerscharfen Lyrics gefeiert wurde und mit vielseitigen Einflüssen aus der klassischen Musik („The Doll People“), Rock („Sex Concept“) und Pop („Cocao and Cocaine“) auftrumpft. Ihre aktuelle Single „Dog’s Dinner“ folgte im Januar 2025 und kombiniert düstere Sphären mit hypnotischen Beats und vielseitigem Gesang in einer ätherischen Klang Chimäre zwischen Pop-Rock, klassischer Kammermusik und modernen Industrial-Einflüssen.
VVK 25,- € zzgl. Gebühr

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
POUYA

...
www.ticketmaster.de/event/525950749?camefrom=de_va05853&brand=de_goodliveartists
VVK 35,- € zzgl. Gebühren
großer Saal
Einlass:
17.00 Uhr
Hexenkessel Festival
10 Jahre Haggefugg

10 Jahre Haggefugg – 10 Jahre Rock, Dudelsack und eine Prise Wahnsinn!
Am 30. August 2025 feiert die Kölner Mittelalterrock-Band Haggefugg ihr zehnjähriges Bestehen mit einer ganz besonderen Jubiläumsshow: Zum ersten Mal wird das neu ins Leben gerufene Hexenkessel Festival im Bürgerhaus Stollwerck in Köln stattfinden.
Gemeinsam mit Rauhbein, Deus Vult und Harpyie versprechen Haggefugg einen Abend voller energiegeladener Dudelsack-Power, mitreißendem Rock und unvergesslicher Live-Momente. Das Festival ist ein Höhepunkt für Fans der Szene und bietet ein Line-up, das die besondere Bandgeschichte würdigt und feiert.
Tickets sind ab sofort erhältlich – wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig seinen Platz im Hexenkessel sichern.
Ticketlink: https://haggefugg.myshopify.com/products/hexenkessel-festival
VVK ab 44.44 €

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
VOILÀ
The Magic Word 2025 European Tour
verlegt aus dem LUXOR

Das Duo aus Los Angeles schreibt und produziert seine Songs weiterhin selbst und das mit großem Erfolg. So wurde „Figure You Out“ von ihrer Debüt-EP „Long Story Short“ zu ihrem bisher größten Hit und streamte bis heute mehr als 182 Mio. Streams auf Spotify. Auch die Songs „Something Blue“, „Therapy“, „Drinking With Cupid“, „Long Story Short“ und „Pull The Plug“ zählen mittlerweile achtstellige Streamingaufrufe und stehen für den modernen Indie-Sound von VOILÀ, der mit harten Rock-Riffs, Pop-Punk-Einflüssen, R&B-Beats, Alternative-Vibe und Pop-Enthusiasmus längst Stadiontauglichkeit beweist. Mitte Juni erscheint „The Last Laugh (Part I)“ als neues Album des Duos, woraufhin sie unter anderem auf den Reading & Leeds Festivals auftreten werden. Im September kommen VOILÀ auf ihrer The Magic Word 2025 European Tour nach Köln, Hamburg und Berlin.
Die beiden Musiker Gus Ross und Luke Eisner lernten sich an der USC Thornton School of Music in Los Angeles kennen, freundeten sich an und gründeten das Duo VOILÀ. Getreu ihrem Bandnamen präsentieren die beiden ihren Sound seit der ersten Stunde, ohne dabei Kompromisse zu machen oder einer Erwartungshaltung der Musikindustrie gerecht zu werden. Bereits mit ihrer Debüt-EP „Long Story Short“ machten sie 2020 auf großer Fläche auf sich aufmerksam und feierten ersten Erfolge. 2022 erschien „Happy Never After“ als Debütalbum der beiden und featurte auf 21 Tracks neben der Hit-Single „Figure You Out“ auch die Songs „Therapy“ und „Drinking With Cupid“. „The Cure For Breathing“ brachte VOILÀ 2023 mit Songs wie „Don’t Say I Didn’t Warn You” und „Off The Edge” feat. LUNA AURA in noch rockigere Sphären als zuvor und offenbarte auch Pop-Punk Einflüsse. Mit „Glass Half Empty” veröffentlichte das Duo 2024 ein Doppelalbum, das zunächst unterteilt erschien und das musikalische Spektrum von VOILÀ auf 25 Tracks unter Beweis stellt. Dabei avanciert „Something Blue“, der Opener des Albums, mit theatralischen Vocals und modernem Alternative-Vibe zum nächsten Hit der Band. Auch 2025 legt das Duo ein Doppelalbum nach: „The Last Laugh (Part I)“ erscheint am 13. Juni und liefert auf den Single-Auskopplungen „Better Off“, „after(h)ours“ feat. Chri$tian Gate$, „I Hope That It’s Fatal“, „Unhappy Hour“ feat. Weathers und „One Foot Out The Door“ bereits vielversprechende Appetithappen, die erneut darauf deuten, dass VOILÀ wahre Genrevagabunden sind.
VVK 27,50 € zzgl. Gebühr

großer Saal Einlass: 20:00 Uhr
SAINT MOTEL

VVK 25,00 € zzgl Gebühren

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
DRANGSAL
Verbrannte Erde Tour 2025

»Man singt und es wird«: Im Zuge eines Zusammenbruchs hat Max Gruber den Soloartist Drangsal gekillt und die Band Drangsal gegründet. Am Ende des Tunnels steht das im Juni 2025 erscheinende Album »Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen«.
Seit über zehn Jahren sichelt Max Gruber mittlerweile die Zick-Zack-Schneise Drangsal durch die deutsche Poplandschaft: »Harieschaim« aus 2016, »Zores« aus 2018 und zuletzt »Exit Strategy« – das ihm 2021 Platz 6 der Albumcharts bescherte – erdachte Gruber größtenteils im Alleingang. Und dann war da noch etwas nach seiner »Exit Strategy«: Ein Zusammenbruch. Max Gruber wusste
nicht mehr, ob und wenn ja, wie er weiter Drangsal machen will, veröffentlichte im Ullstein-Verlag sein literarisches Debüt »Doch«, gründete Die Benjamins, holte so gemeinsam mit Charlotte Brandi, Thomas Götz und Julian Knoth Hans-A-Plast Frontfrau Annette Benjamin aus dem Ruhestand und reaktivierte unlängst das 2016 mit Stella Sommer gegründete Duo Die Mausis.
Und doch, von innen wie von außen, immer wieder die Frage nach einem neuen Drangsal-Album. Wenn es denn überhaupt nochmal eines geben soll, erkannte Gruber, musste er die Arbeitsweise, auf deren Grundlage Drangsal-Songs entstehen, fundamental verändern. Auf alles Ringen folgte, was unvermeidbar war: Der Reset. Max Gruber hat den Soloartist Drangsal gekillt und die
dreiköpfige Band Drangsal gegründet – zusammen mit zwei Mitmusikern, die ihn aus seinen Gewohnheiten gelöst haben: Lukas Korn und Marvin Holley. Erstgenannter ist Gitarrist und Produzent, spielt in der Band Lyschko, produzierte zuletzt das Album »silber« von Mia Morgan und hat seit 2020 als Bassist an der Drangsal-Liveband partizipiert. Zweiterer studierte Jazz- und klassische Gitarre sowie Komposition in Stuttgart und Wien, stand mit Sam Vance-Law und Fil Bo
Riva auf der Bühne und arrangierte für Film und Theater. Lukas Korn und Marvin Holley haben dafür gesorgt, dass sich die zentrale Figur im Kosmos Drangsal dreiteilt.
Das Liedermachen in Bandkonstellation ließ alle Angst platzen: Getragen von Euphorie nahmen Gruber, Holley und Korn ab Ende 2022 etliche Songskizzen und damit den Unterbau eines siebzehnteiligen Albums auf. Nach Kreativurlauben an der polnischen Grenze und Ostsee stand eine von Max Rieger produzierte und von Lukas Korn Co-produzierte vierte Drangsal-LP. Sie trägt den schwergängigen Titel »Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen« und erscheint im Juni 2025. Gruber, Holley und Korn haben sich auf das Credo »so wenig wie möglich, so viel wie nötig« verständigt – und dadurch einen Umbruch im Klangkosmos Drangsals manifestiert, der völlig neue Dynamiken mit sich bringt. »Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen« hält Leerstellen aus, in seinem Zentrum stehen,
statt Synthesizer, Akustikgitarren, die immer wieder an der Grenze zu Blues und Jazz wandeln. Wo speziell auf »Exit Strategy« noch überzuckerter Synth-Pop preschte, ist nun Klavier zu hören; Orgel, Klavinet und Cembalo; Xylophon, Violinen und Celli; von Ralph Heidel gespielte Querflöten und Saxophone.
Dazwischen drei Episoden, in denen sich Gospel Chöre und Technobeats breitmachen. Max Rieger hat die drei dazu motiviert, Echtheit, auch Imperfektion im Moment der Aufnahme zuzulassen – und großen Anteil daran, dass »Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen« ein realistisches Abbild des Trios bietet. Die Stimmung? Dagegen eher ein Wechselbad. Max Gruber singt von Selbstentfremdung, vom Für und Wider des Stillstands, vom Sichhingeben und Sichwegschmeißen – mal auf deutsch, mal auf englisch, mal zart, mal angewidert.
Grubers Stimme klingt, nach einer klassischen Gesangsausbildung, die der Einunddreißigjährige angetreten hat, zielbewusster. Umarmungen Marke »Ich hab von der Musik geträumt« und »Inkomplett« treffen auf Gewitterwolken à la »Mein Eid« und dem Sophia-Blenda-Feature »Mein Mo(nu)ment«. Entlang rigoroser Entkernung und Hexenjagd geht es »Bergab« – für dich, für mich, für Max Gruber sowieso. Er ist über weite Teile der Platte hinweg auf der Flucht vor sich selbst, den alten Geistern, dem leidigen Wachzustand: »Wär’ ich doch bloß nimmermehr erwacht, ich schliefe in ewigem Glück«. Gruber sucht und sucht: Nach innerem Frieden, nach Gnade, nach unverbranntem Boden, nach neuen Versionen seiner Selbst – und das vergeblich. Immerhin scheinen Erinnerungen mit der Zeit zu verschwimmen: Grubers Worte – zu sich und zur Welt – klingen im hinteren Teil der Platte sanfter, vergebender, resümierender. Ein Schlüsselmoment? Das
von der Schauspielerin Rosa Lembeck eingesprochene, Monolog artig formulierte Klanggedicht »Rosa« – »Es ist so: Man singt und es wird.«
drangs.al
VVK 35,- € zzgl. Geb.

Theater 509
M-Cine spielt - Buster Keaton, der Kameramann
Stummfilm neu vertont
 Gregor Kaluza klein.jpg)
Lachmuskeltraining garantiert!
Stummfilmkomödien mit Live-Musik - Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze
M-cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit dem Blick von heute an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Aus diesen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. So ist jeder Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.
Am 05.10. liegen Freud und Leid nah beieinander: in Buster Keatons „Der Kameramann“ tauscht der erfolglose Fotograf Luke für seine Angebetete Sally den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das Date, das ihm Sally schließlich gewährt, läuft zunächst nicht wirklich nach Plan… Eine aktionsreiche Komödie mit avantgardereifen, visuellen Effekten, ganz klar ein unvergessliches Slapstick - Meisterwerk.
Doch das ist noch lange nicht alles - heimatliche Nostalgie gibt es noch gratis dazu. Jeder Abend wird mit einem ganz besonderen Kurzfilm aus der frühen Kölner Filmgeschichte eröffnet. Natürlich mit einer eigens komponierten Filmmusik von M-cine. Etwas Schokoladiges ist natürlich auch dabei…
www.m-cine.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
K’s Choice
plays Paradise in Me

K’s Choice zum 30. Jubiläum von „Paradise In Me“ mit Exklusiv-Show in Köln
Die paradiesische Reise der Band K’s Choice begann in den 80er-Jahren in Antwerpen rund um die Geschwister Sam und Gert Bettens. Seither haben sie mehrere Top 10-Alben veröffentlicht. Dabei ist „Paradise in Me“ das zweite und auch besonders erfolgreiche Album von K's Choice, das dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Weltweit wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft, und die Band strich mit dem Album mehrfach Gold und Platin ein. In ihrer Heimat Belgien hielt sich das Album gleich 89 Wochen in den Charts. Nicht weniger als sechs Singles wurden aus dem Album ausgekoppelt: „Not an Addict“ (mit dem der internationale Durchbruch gelang), „Mr. Freeze“, „A Sound That Only You Can Hear“, „Iron Flower“, „Wait“ und „Dad“. Im Jahr 1994 tourten sie dann durch ganz Europa, damals noch unter dem Namen „The Choice“. Die Indigo Girls, für die K’s Choice in Deutschland Support spielten, waren so begeistert von ihnen, dass sie die Band auch in den USA mitnahmen. Kurz darauf drohte Klage durch eine andere, gleichnamige Band und der Name „K’s Choice“ wurde aus der Taufe gehoben – das K bezieht sich auf Josef K. aus Kafkas „Der Prozess“. Nur ein Jahr später entdeckte Alanis Morissette die Band bei Rock am Ring und war so beeindruckt, dass sie K's Choice vorschlug, ebenfalls auf Morissettes US-Tournee zu spielen. Eine weitere Steigerung in ihrer Karriere und internationaler Schlüsselmoment für die Belgier, denn in jenem Jahr spielten K's Choice täglich vor rund 20.000 Menschen. Ihre Bekanntheit stieg und „Not An Addict“ mit Skin von Skunk Anansie schaffte es in die Top Fünf der Alternative Charts als einer der größten Hits des Jahres. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von „Paradise In Me“ werden K's Choice ihr Album in voller Besetzung von Anfang bis Ende spielen und als Bonus eine Handvoll ihrer anderen größten Hits. Sam Bettens‘ rauchige Stimme, die Intimität ihrer Konzerte und das ausgefeilte Songwriting machen ihre Auftritte zu einem besonderen Erlebnis. Im Rahmen dieser Tour machen die Musiker einen einzigen Stopp in Deutschland: Köln heißt K’s Choice am 08. Oktober willkommen. It’s gonna rock!
VVK 42,- € zzgl. Gebühr

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
REFUSED
Refused Are Fucking Dead

Nach sechs Jahren erwachen Refused aus dem Winterschlaf. Sie prägten den politischen Hardcore wie wenige
andere Bands, nicht zuletzt durch ihr epochales Meisterwerk „The Shape of Punk to Come“. Im Juni und
Oktober bringen die Schweden ein letztes Mal die deutschen Venues zum Beben.
Hervorgegangen aus der schwedischen Hardcoreszene, brechen Refused mit ihrem dritten LP-Release „The
Shape of Punk to Come“ im Jahr 1998 mit gängigen Konventionen des Genres und sichern sich so ihren Platz in
der Musikwelt. Seit ihrer Gründung 1992 in Umeå stehen Dennis Lyxzén, David Sandström und ihre
wechselnden Mitstreiter für musikalische Radikalität und visionären Eigensinn. Refused waren nie nur eine
Band, sondern ein Statement und nach einer turbulenten Bandgeschichte inklusive einer Auflösung und
späterer Reunion (2012) reicht ihr Einfluss weit über Hardcore hinaus und Bands wie unteranderem Idles
nennen sie als Wegbereiter.
Refused Are F**king Dead steht für die kommende Abschiedstournee und die letzten deutschen Shows: An fünf
Terminen rollen sie mit 30 Jahren Bandgeschichte wie Lawinen über das Publikum. Refused stehen für
ungebändigte Energie und Songtexte, die unter die Haut gehen – kein Hardcore-Fan sollte sich das entgehen
lassen - bring it in!
VVK 40,- € zzgl. Gebühr

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
COHEED AND CAMBRIA
The Welcome to Forever Tour

Pressetext folgt ...
VVK 35,- € zzgl. Gebühr

Theater 509
Curt Cress - DRUMTALK
Drums, Stories & Rock'n'Roll
 Lauro Cress klein.jpg)
Curt Cress ist eine Schlagzeug-Legende. Und hier erzählt er seine Geschichte – von Ike & Tina Turner bis Udo Lindenberg. Gemeinsam mit seinem Freund und Drum Tuner Werner Fromm spricht Curt über seinen Werdegang, zeigt Songs und Videos, spielt live auf seinem Schlagzeug die prägendsten Grooves und erzählt die verrücktesten Stories. Der „Drumtalk“ ist ein Live-Behind-The-Scenes und reale Musikgeschichte der 60er, 70er, 80er, 90er …
Schon mit Anfang 20 avanciert Curt Cress zu einem der gefragtesten und dann auch dem bestbezahlten Studioschlagzeuger des Planeten. Curt war der Drummer von und für Freddie Mercury, Meat Loaf, Peter Maffay, Rio Reiser, Rick Springfield, Scorpions, Spliff, Falco, BAP, Alphaville, Udo Jürgens, Peter Schilling, Münchener Freiheit, Milli Vanilli, Nena, Udo Lindenberg und unzähligen weiteren Künstlern. Als Musiker wurde er 15 x als „Drummer des Jahres“ ausgezeichnet, bekam etliche Goldene Schallplatten, hat unfassbare 12.000 Aufnahmen auf über 400 Mio.verkauften Tonträgern eingespielt.
Nach seiner aktiven Zeit als Schlagzeuger beginnt eine nicht minder erfolgreiche Laufbahn hinter den Kulissen des Show-Zirkus. Curt Cress gründet die Pilot Tonstudios, als Produzent wird er nicht nur mit Uwe Ochsenknecht erfolgreich, sondern auch mit Falco, Nina Hagen, Nena, Udo Lindenberg und dem Royal Philharmonic Orchestra in London.
Heute leitet Curt eine Firmengruppe speziell für Musik und Medien. Als Mentor für junge SchlagzeugerInnen, Musikverleger, Produzent, Plattenfirmen-Betreiber und Fernseh- und Filmmusikkomponist ist Curt weiterhin eine der einflussreichsten Figuren der deutschen Musikszene.
www.curtcress.com
AK 27,- €/ 23,- € (erm) / VVK 23,- € / 19,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
Backyard Safari - Auf der Pirsch im Dschungel der Popmusik
Konzert
 Backyard Safari klein.jpg)
Ein Abend mit Backyard Safari ist wie eine Familienpackung Überraschungseier für erwachsene Musikfans! Wenn Ralph Stöve, Robert Faust und Michael Korneffel die Bühne betreten, werden nicht herkömmliche Coverversionen gespielt. Nein, es werden gnadenlos alle Musikstile genutzt, um großen Pop-Klassikern ein frisches, frech-fröhliches und überraschendes Gewand zu verleihen.Wenn sich ein Dancefloor-Knaller von Kylie Minogue in eine romantische Ballade verwandelt oder ein Song von David Bowie auf der Zither erklingt, bereitet das dem Publikum und den Musikern ein hinreißendes Vergnügen - so wie auch der Einsatz von Kinderklavieren, Bananenkisten und zusammengeklebten Baurohren. Eine Menge Saiten- und andere Instrumente (die nicht immer ganz so funktionieren wie sie sollten) sowie feiner dreistimmiger Gesang runden das Ganze ab. Dabei verzichtet die Band auf gewohnte Verstärkeranlagen, das schmeichelt den Ohren und schafft eine magische Atmosphäre.
www.backyard-safari.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
Melanie Haupt - Hauptsache Theater
Politisch motivierter Swing
 Hendrik Weber klein.jpg)
Das Theater ist der beste Ort der Welt. Zumindest für mich. Ich finde ja, das Theater wird total unterschätzt. Und wenn wir jetzt nicht aufpassen, dann ist es weg. Das Schöne ist doch, Theater kann überall sein. Aber vor allem natürlich im Stollwerck in Köln! Dafür braucht man ein paar Lampen, ein paar Menschen auf der Bühne und noch welche, die davorsitzen. Und da kommen Sie ins Spiel! So ganz analog und real. Ich weiß, das klingt verstaubt, aber es war nicht alles schlecht früher.
Dieser Abend geht Quer & Beet durch die gesellschaftlichen Themen in einer Mischung aus Stand-Up und Songs. Ich werde Ihnen sogar die Relativitätstheorie erklären, aber das merken Sie gar nicht, weil die Musik swingt. Und beim Schmerzmittel-Rap werden Sie gänzlich ohne Schmerzmittel auskommen. Versprochen!
Zusammen mit meiner Ukulele und Jonathan Bratoëff an Gitarre und Bass singe ich diesen Liederabend am besten Ort der Welt: Im Theater. Denn Theater kann überall sein… Ich freu mich auf Sie, Ihre Melanie Haupt.
melanie-haupt.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
SE SO NEON

Pressematerial folgt.
https://www.livenation.de/se-so-neon-tickets-adp1599718
VVK 32,50 € zzgl. Gebühr
großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
CLOUDY JUNE
You Ruined Me But It Was Fun Tour 2025

Pressematerial folgt ...
www.livenation.de/cloudy-june-tickets-adp1441376
VVK 29,- € zzgl. Gebühr
großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
MANTAR

Pressetext folgt ...
www.mantarband.com
VVK 30,- € zzgl. Gebühr

Theater 509
Carolin NO - ON & ON
Musikkabarett
 Thomas Berberich Klein.jpeg)
Die Geschichte von Carolin No ist die Geschichte einer großen Liebe: Einer Liebe zweier Menschen zueinander. Einer Liebe zu Musik voll Licht und Schatten, zu tiefgründigen Texten voll unerfüllter Träume und stiller Zweifel. Und das Leben von Carolin No ist ein Leben im ständigen kreativen Wandel. Ein Leben in einer unvergleichbar persönlichen Beziehung zwischen Band und Publikum. Seit nunmehr 20 Jahren leben Carolin No alias Carolin und Andreas Obieglo diese Liebe, dieses Leben – und auf ihrer aktuellen Tour „ON&ON“ teilen sie Beides auf mitreißende Art und Weise mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern.
Das Live-Programm von Carolin No baut auf den facettenreichen Songs des neuen Albums „ON&ON” auf und bietet von allem „mehr”: mehr Dynamik, mehr Kontraste, mehr instrumentale Farben. Und vor allem: mehr Emotionen. Es ist Musik, die von der Intimität zwei perfekt aufeinander eingespielter Musiker lebt. Gleichzeitig bietet dieses Bühnenprogramm all das, womit sich das Duo eine treue Fangemeinde aufgebaut und es auf über zwei Millionen Streams gebracht hat: bewegende, direkt ins Herz gehende Worte, das Wechselspiel zwischen stillen Momenten und hymnischen Sounds sowie Carolins unvergleichliche Stimme, die den schnellen Songs Kraft und den Balladen Tiefe verleiht. Und nicht zu vergessen: die sympathische Art, mit der Carolin und Andreas zwischen den Songs aus dem Nähkästchen plaudern – stets mit Charme und einem Augenzwinkern.
Klavier, Gitarre, Percussion, Akkordeon, digitale Klänge – was diese Mischung so unverwechselbar und einzigartig macht, ist das Talent der Band, auch traditionelle deutsche Lieder und Mundart mit warmer Akustik und handgemachter Elektronik in ihren Kosmos zu integrieren. Carolin und Andreas sind ihren Weg gegangen, ohne die Unterstützung einer großen Plattenfirma und ohne kreative Kompromisse. So haben sie sich die Unabhängigkeit bewahrt, das zu tun, was sie am besten können: Die Liebe, die sie selbst jeden Tag spüren, in Musik zu verwandeln und mit ihrem Publikum zu teilen.
Hinter dem Namen Carolin No stehen die beiden Singer-Songwriter Carolin und Andreas Obieglo. Die beiden miteinander verheirateten Multiinstrumentalisten leben – nach Stationen in Berlin und den USA – in der Nähe von Würzburg, wo sie auch ihre Songs schreiben und produzieren. Das Duo, das für seine Alben vielfach ausgezeichnet und von der Fachpresse hochgelobt wurde, veröffentlichte bisher vierzehn gemeinsame Alben mit vorrangig englisch- und deutschsprachigen Liedern und trat mit Größen wie Konstantin Wecker, Reinhard Mey, Hannes Wader sowie Joan Armatrading und Suzanne Vega auf.
www.carolin.no
AK 27,- €/ 23,- € (erm) / VVK 23,- € / 19,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
MIRO - Ich bin die Zeit - MIRO singt Erich Kästner
Musikalische Lesung
 MIRO klein.jpg)
„Ich bin die Zeit - MIRO singt Erich Kästner“ nennt sich das Programm, mit welchem die beiden Musiker, MIRO (Gitarre und Gesang) und Ralf Liske (Gitarre), am 26.10.2025 im Theater 509 des Bürgerhauses Stollwerk Köln auftreten werden.
MIRO ist Musiker, Sänger, Liedtexter und Gitarrist.
Als Kind der Stadt Dresden, in der auch Erich Kästner seine jungen Jahre verbrachte, nahm sich MIRO der Werke des Dichters und Publizisten Kästner an, um aus zum Teil bisher unbeachteten Gedichten Lieder entstehen zu lassen.
Die Arrangements der Musiker zeichnen sich durch eine spielerische Leichtigkeit aus, womit sie die 100 Jahre alten Gedichte in die heutige Zeit übersetzen konnten. So wirken Kästner´s Worte wie frisch geschrieben und werden durch MIRO´s ausdrucksstarke Stimme unterstrichen.
Ganz unbemerkt und wie von selbst fügen sich hier und da MIRO´s Lieder zwischen die Vertonungen Kästner´s ein und sind Teil der bildhaft poetisch und erzählerisch lebendigen musikalischen Reise durch das letzte Jahrhundert.
Freuen Sie sich auf ein Konzert mit schönen Liedern.
www.ich-bin-miro.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
Ildikó von Kürthy - Eine halbe Ewigkeit – Die Show zum Buch
Cologne Comedy Festival
 Sonja Tobias Klein.jpg)
Ich mache keine Lesungen. Nie. Denn: Ich habe mindesten 41 Grad hohes Lampenfieber. Aber trotzdem liebe ich das Rampenlicht.
Vor einigen Jahren habe ich einen Kompromiss zwischen dem Angsthasen und der Rampensau in mir gefunden und daraus wurde: „Die Show zum Buch“ – die in Wahrheit nur entstanden ist, weil ich zu viel Schiss hatte, alleine auf die Bühne zu gehen.
Aus der Notlösung wurde eine Form der Buchpräsentation, die es so noch nie gab: Eine Mischung aus Lesung, Gesang, Theater, Comedy und Musik. Zu jeder meiner Shows kommt ein prominenter Gaststar, der oder die mich durch das Programm begleitet, dabei meist einen peinlichen Bademantel trägt und meiner inneren Memme beisteht. Saskia Fischer, Harald Schmidt, Bettina Tietjen, Jörg Thadeusz, Johannes B. Kerner, Cordula Stratmann, Ralph Morgenstern, Bärbel Schäfer, Elena Uhlig, Gerburg Jahnke und etliche weitere großartige Menschen sind bisher meiner Einladung auf die Bühne gefolgt. Das war und ist mir stets eine große Ehre und ein großes Vergnügen!
www.ildikovonkuerthy.de
AK 28,- € / 24,- € (erm) / VVK 24,- € / 20,- € (erm) (+ Gebühren)

Theater 509
Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits
Cologne Comedy Festival
 Julia Geusch Klein.jpg)
Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht hitverdächtig sind. Es geht zum Beispiel um Gegensprechanlagen, verlorene Haustürschlüssel und Angeln ohne Haken. Doch Marie gelingt es, selbst so kuriose Themen mit ihrem unvoreingenommenen Blick und ihrer fröhlich gewitzten Art so zu besingen, dass sich am Ende alle im Publikum in den Liedern wiederfinden können. Denn was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album "Pinguin im Tutu - Weiß nicht, ob er Tänzer ist". Der Nachfolger "Apfel im Strudel der ewigen Liebe" erschien im November 2020. Darauf präsentiert sich die Liedermacherin musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, Indie-Pop und Chanson und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil. Unterstützt vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg führten ihre Konzerte sie schon durch ganz Deutschland und die Schweiz.
2014 war Marie Diot Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene, 2015 bei der "Nahaufnahme", einem weiteren Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele, 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contests "Troubadour".
2019 gewann sie den Plattsounds Contest und war 2020 nominiert für den Prix Pantheon. 2021 nahm sie als Stipendiatin der GEMA-Stiftung an der Celler Schule (Masterclass für Textschaffende) teil und wurde mit dem Hans-Bradtke- Förderpreis, sowie dem Förderpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet.
Seit 2022 ist sie Co-Leiterin der Liedermacherschule SAGO. 2023 erhielt sie den Walther-von der-Vogelweide-Preis. 2024 wurde sie mit der Tuttlinger Krähe (2. Platz) und dem Hamburger Comedy Pokal (3. Platz) ausgezeichnet.
"Marie Diot erinnerte vor allem in ihren selbstironischen Ansprachen zwischen den Songs an einen jungen und weiblichen Helge Schneider. Durch ihren Sprachwitz hatte sie das Publikum schnell auf ihrer Seite." (Südwest Presse)
"Ihre Mission: Das Entdecken des Lyrischen und Genialen im Trivialen. [...] Wortspielverderber müssen leider draußen warten." (HAZ)
"Lustig und keck, das Herz am richtigen Fleck und auf der Zunge tragend, mit einem Riesenspaß an feinster Satz-Akrobatik." (Cellesche Zeitung)
"Hintersinnig, auf den Punkt und gegen den Strich, von pragmatischer Poesie und gelassener Präsenz" (Edith Jeske, Laudatio Hans-Bradtke-Förderpreis)
www.mariediot.com
AK 28,- € / 24,- € (erm) / VVK 24,- € / 20,- € (erm) (+ Gebühren)

Theater 509
Jess Jochimsen - Von Allen Guten Geistern
Cologne Comedy Festival
 Britt Schilling Klein.jpg)
Kabarett. Songs. Dias.
Jess Jochimsen begegnet der um sich greifenden Hirn- und Herzvergletscherung mit seiner ganz eigenen Mischung aus kluger politischer Satire, sterbensschönen Songs und schreiend komischen Dias.
„Sind wir von allen guten Geistern verlassen?“ Das ist wohl die Frage, die sich in Anbetracht der allgemeinen Lage stellt. Von Musk bis Merz erleben wir die Rückkehr der gekränkten Männer und während man in Echtzeit dabei zusehen kann, wie die Autokraten in West und Ost die Demokratie schreddern, schmeißt bei uns die kleinste große Koalition aller Zeiten eine 90er Party auf Pump. Ob es wirklich schlau war, jemand zum Kanzler zu wählen, der fast täglich unter Beweis stellt, dass er das gar nicht kann? Und der Kapitalismus, der Klimawandel und die Junggesellenschabschiede sind ja auch noch da...
Aber weil Verzweiflung keine Lösung ist, schultert der vielfach preisgekrönte Autor und Kabarettist sein Akkordeon, packt ausreichend Vernunft, Solidarität und Gelassenheit ein und verordnet sich Optimismus. Denn: Wer oder was sind diese guten Geister eigentlich genau, die uns da verlassen? Und warum immer gleich alle?
Auf seiner Antwortsuche streift Jochimsen durch Vorstädte und über Rummelplätze, huldigt der Höflichkeit und anderen vergessenen Tugenden und verspricht einen begeisternden Abend gegen die laufenden Zumutungen. Zurückgelehnt. Lustig. Und hoffnungslos zuversichtlich.
Ein Abend ohne Geländer. Feiern, als ob’s ein Morgen gäbe!
www.jessjochimsen.de/home
AK 28,- € / 24,- € (erm) / VVK 24,- € / 20,- € (erm) (+ Gebühren)

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
PA69 XXL
- VERLEGT: Neue Spielstätte Essigfabrik -

PA69 – man spricht das “PA” englisch und das “69” deutsch – sind eine Rap-Formation aus Berlin. Über die Identität der drei rosa maskierten Rapper DJ DOPE, Rabatto und Turbogianni ist wenig bis überhaupt nichts bekannt. Als gesichert gilt das Aufwachsen im Speckgürtel Berlins und in der nordostdeutschen Provinz. Weitere Gerüchte hinsichtlich der Identität der drei Mitglieder (Basketball-Jugendtrainer, Kampftaucher, Guide-Michelin-Koch, Hochzeits-DJ, Doktor der Rechte oder Freestyle-King) und der Bedeutung des Kürzels PA69 lassen sich nicht zweifelsfrei bestätigen. Ihr erstes Tape, das „Tape Nr. Zwei“, veröff entlichten PA69 bereits im Jahr 2020. Kurz darauf wird „Kingmische“ zum ersten veritablen Underground-Hit. Auf die ersten Konzerte auf Goa-Open-Airs und in Berliner Kneipenkellern folgt nach dem Release von “Biertornado” 2023 eine eigene Tour in ausverkauften Clubs. In ihrer Heimatstadt Berlin spielten PA69 Anfang 2024 im ausverkauften SO36, gefolgt von einer ausverkauften Show im Astra Kulturhaus am Ende des Jahres; ein weiteres Konzert in der Columbiahalle ist bereits angekündigt. Mittlerweile ziehen PA69 aber auch weit über die Berliner Stadtgrenzen hinweg ein äußerst diverses Publikum an und spielten mehrere, ausverkaufte Tourneen und auf Festivals wie dem Splash!, der Fusion, dem Spektrum, dem Pangea oder dem Dockville. Sprich: So langsam kommt niemand mehr an dem Phänomen PA69 vorbei. Dass die Personen hinter PA69 so schwer zu fassen sind, gibt den drei Rappern die ungeheure Freiheit, mühelos in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen. Textlich wird hier mit Antistyles und abseitigen Referenzwelten gearbeitet, je skurriler desto besser. Während es also bei anderen Akteuren in der Musikszene um Coolness, Härte und Reichtum geht, geben sich die Rapper betont uncool. PA69 kokettieren gerade mit dem, worauf andere abschätzig schauen: das Leben in der Provinz, Fingerboards, gefälschte Luxus-Uhren oder Supermarkt-Treuepunkte. Kurzum: PA69 sind Meister der „ironisch-dadaistische Verdrehung“ (Alex Barbian). PA69 transportieren in ihrem euphorisch-parolenhaften Rap aber auch ein berauscht-hedonistisches Lebensgefühl und lassen sich damit dem Kosmos des Berliner „Atzen-Raps“ zuordnen. Dabei sind die Einfl üsse bestimmter, insbesondere Berliner, Rap-Größen nicht zu überhören – man fühlt sich immer wieder an das K.I.Z Promo-Album, DJ Reckless, Corus86 oder die Atzen beziehungsweise Frauenarzt und Manny Marc erinnert. Textlich treten PA69 aber nie nach unten. Punchlines richten sich – anders als noch immer im deutschen Rap üblich – weder gegen Frauen noch gegen Minderheiten. PA69 testen zwar das Risiko, missverstanden zu werden, spielerisch aus. Während des Bundestagswahlkampfes 2025 wurden die drei Rapper jedoch ungewohnt deutlich und brachten “Partywut und subtile politische Botschaft” (ZEIT Online) auf dem Anti-AfD-Song “Komplett Blau” zusammen. Live liefern PA69 dabei eine besondere, energiegeladene Show. Immer mit von der Partie: ein Animateur in Sonnenkostüm, Anheizer und Vortänzer in einer Person, sorgsam arrangierte Intros aus popkulturellen Versatzstücken und der mittlerweile nicht mehr wegzudenkende “Biertornado”-Circle-Pit. Mit dieser Show gehen PA69 Ende 2025 auf große XXL-Tour durch Deutschland.
chimperator-tickets.de/pa69/
VVK 26,30 € zzgl. Gebühr
großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
JONATHAN JEREMIAH

Influenced by the classic songwriting of John Martyn, Scott Walker, and Serge Gainsbourg, London-born Jonathan Jeremiah’s authentic timeless sound combines gritty acoustic R&B with folk-tinged soul. Born in London to an Anglo-Indian father and Irish Catholic mother, he began performing at the age of 14 after developing a deep rich baritone voice.
In 2011 Jonathan released his debut album, A Solitary Man, which achieved gold status in the Netherlands, charting at number 3 on release. Two further albums followed: 2012’s Gold Dust (recorded with Metropole Orkest) and 2015’s Oh Desire, both of which consolidated his audience, especially in mainland Europe, and earned him further accolades, not least a phone call from legendary James Bond composer John Barry, who offered to write with him. 2018 saw Jonathan release his 4th studio album Good Day including the singles ‘Mountain’, ‘Good Day’ and ‘U-Bahn (It’s Not Too Late For Us)’. This was followed up in 2022 with his 5th album Horsepower For The Streets featuring the tracks ‘Restless Heart’ and ‘Youngblood’ which have become live favourites.
With five albums of quality and distinction to his name, Jonathan has also worked throughout his career with prestigious European and British orchestras including Metropole Orkest with whom he recorded his album Gold Dust, the UK’s Heritage Orchestra, and Amsterdam Sinfonietta who he also toured with across the Netherlands in 2020.
This year Jonathan returns with his first show of 2025 at North Sea Jazz Festival and the promise of a new album and more live dates to follow.
www.jonathanjeremiah.co.uk
VVK 38,- € zzgl. Gebühr

Theater 509
Anne Bax liest und Anika Auweiler singt
Lesung & Konzert
 Lena Manteuffel Klein.jpg)
Anne Bax liest und Anika Auweiler singt.
Wäre es andersherum, hätten sie es nicht angekündigt
Lesung trifft auf Konzert Seit 2013 bringen Autorin Anne Bax und Sängerin Anika Auweiler die Kleinkunst- und CSD-Bühnen Deutschlands zum Beben. Gemeinsam schaffen sie eine explosive Mischung aus Lesung und Konzert, bei der Wort und Klang, Humor und Tiefsinn kunstvoll miteinander verschmelzen. Mal überzeugt jede für sich solo, dann wieder wagen sie sich gemeinsam in neue Formen der Kleinkunst, immer mit viel Charme und einer Nähe zum Publikum, die jedes Event zu einem einmaligen Erlebnis macht.
Anne Bax ist eine scharfsinnige Beobachterin menschlicher Schwächen und skizziert mit präziser Feder Frauen auf der Suche nach der großen, manchmal unerreichbaren Liebe. Ihre Geschichten, voll amüsanter Absurditäten und urkomischer Alltagssituationen, entfalten einen Sog, der die Zuhörenden unweigerlich in den Bann zieht. Das Online Magazin Aviva lobt sie als „schreiend komisch,“ und die Siegessäule nennt sie eine „stilsichere Wortjongleurin,“ die mit ihren Satiren zum lesbischen Liebesalltag begeistert. Wer erfahren möchte, was ein „Tupperus interruptus“ ist, oder sich von Alltagskomik verzaubern lassen will, ist bei Bax genau richtig.
Anika Auweiler, deren Album „Vodka und Lachs“ von der Musikpresse gefeiert wurde, ist eine Meisterin des musikalischen Storytellings und gestaltet ihre Songs mit einer einzigartigen, deutschsprachigen Pop-Sprache. Der Rolling Stone vergleicht ihre Mischung aus Chanson und Pop mit Künstlerinnen wie Anna Depenbusch, lobt jedoch ihre originelle Tiefe. Mit Ekki Maas, Produzent und Erdmöbel-Musiker, hat Auweiler auf ihrem aktuellen Album „Sammelalbum“ eine stilistische Vielfalt geschaffen, die zwischen Chanson, Pop, Elektro und Folk oszilliert.
Live beeindruckt sie als Loopstation-Virtuosin, die Klang- und Rhythmusfragmente kunstvoll miteinander verwebt und spontane Klangwolken erschafft, die das Publikum auf musikalische Reisen mitnehmen. Ob scharf beobachteter Alltagshumor, skurrile Rachefantasien oder sanft ironische Lieder über das Leben und die Liebe – Anne Bax und Anika Auweiler bieten in ihren gemeinsamen Shows eine erfrischende Kombination aus Lesung und Konzert, die mit Witz, Charme und Tiefgang jedes Publikum begeistert. Ein Abend voller Geschichten und Lieder, der Lust macht auf mehr.
www.anika-auweiler.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
LARA HULO
HEARTFiX TOUR 25

„Ich will nicht nur deine Side B*tch sein. Ich bleib lieber ganz allein.“, spätestens seit ihrem viralen Hit im November 2023 steht Lara Hulo vor allem für eines: kompromisslose Authentizität. Und für eine Künstlerin, die ganz genau weiß, was sie will.
Und Lara will viel mehr als nur einen viralen Hit. Sie will nicht weniger als die deutschsprachige Indie-Szene aufmischen. Ihre Songs „Side B*tch“, “Für Änni” und “Berliner Luft” (mit waren da nur ein erster Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Ihre EP “Für Lara” (November 2024) ist der Beweis, dass Lara noch viel zu zeigen hat – auf inhaltlicher und auch auf musikalischer Ebene.
Geboren in Schleswig hat Lara nun in Berlin ihr Zuhause gefunden. Die Indie-Künstlerin zieht ihre Hörer:innen mit ihrer einmaligen, kratzigen Stimme in den Bann, die an die großartigen Zeiten von Nina Hagen oder Hildegard Knef erinnert. Ihre Texte erzählen aus ihrem Leben als queere junge Frau und handeln von den Themen, die uns alle antreiben: Vom Suchen, Finden, Festhalten und Verlieren der (queeren) Liebe. Verpackt mal als leise Ballade, mal als selbstbewusstes musikalisches Statement.
Dass ihre Songs nichts von ihrer Indie-Leichtigkeit einbüßen, liegt an der
charismatischen Art der Künstlerin und ihrem Talent, Melancholie und Humor koexistieren zu lassen.
Die erfrischende Unangepasstheit hat Lara sicher auch ihren Erfahrungen aus über 10 Jahren Straßenmusik zu verdanken. Live zeigt sie ihr absolut authentisches Ich; sie ist auf der Bühne laut, kraftvoll und zugleich zerbrechlich. Das begeistert auch ihr Publikum. Nach einer restlos ausverkauften ersten Solo-Tour geht Lara Hulo im November auf „HEARTFiX Tour 25“.
Das Jahr 2025 hält für Lara Hulo und ihre Fans einiges bereit: Nach einem fulminanten Festival-Sommer, bei dem Lara Hulo auf den großen Festivals und Open Airs zu sehen sein wird (u.a. Deichbrand Festival und About You Pangea Festival), geht es im November 2025 auf „HEARTFiX“-Tour durch 16 Städte in Deutschland und Österreich.
30,00€ zzgl Gebühren

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
CARDINAL BLACK
MIDNIGHT AT THE VALENCIA TOUR

Die walisische Blues-Rock-Sensation Cardinal Black bringt ihre mitreißende Live-Show erstmals auf ausgedehnte Deutschland-Tournee. Mit der Midnight At The Valencia Tour 2025 spielt das Trio um Frontmann Tom Hollister, Gitarrist Chris Buck und Drummer Adam Roberts im November und Dezember fünf ausgewählte Clubshows.
Nach gefeierten Support-Auftritten für Peter Frampton, Joe Bonamassa und Myles Kennedy sowie ausverkauften Shows in London, L.A. und Nashville haben sich Cardinal Black als eine der spannendsten neuen Live-Bands etabliert. Ihr kommendes Album Midnight At The Valencia, das am 23. Mai 2025 über Thirty Tigers erscheint, wurde in den renommierten Powerplay Studios in Zürich aufgenommen und von Cyrill Camenzind (James Morrison, Alain Clark) produziert.
Das Album ist eine emotionale Reise durch Liebe, Verlust, Hoffnung und Neuanfang – getragen von Tom Hollisters markanter Stimme und Chris Bucks virtuosem Gitarrenspiel, das ihn zu einem der meistgefeierten Gitarristen seiner Generation machte. Songs wie Push/Pull, geschrieben nach dem Tod von Bucks Vater, oder das optimistische Need More Time zeigen die Band in ihrer bisher stärksten Form. „Wir fühlen uns, als hätten wir unsere 10.000 Stunden investiert“, so Hollister über die Entstehung der Platte.
Mit ihrer Mischung aus zeitlosem Blues-Rock, atmosphärischen Klanglandschaften und packendem Songwriting verspricht die Midnight At The Valencia Tour 2025 ein Live-Erlebnis, das lange nachhallt.
Die außergewöhnliche Karriere von Cardinal Black begann mit einer Einladung von Steve Winwood, in dessen Wincraft Studios die ersten Songs aufgenommen wurden. Nach einem kurzen Plattenvertrag mit dem ehemaligen Guns N’ Roses-Manager Alan Niven trennten sich ihre Wege zunächst – bis die Band 2021 mit der Nummer-1-Single „Tell Me How It Feels“ aus dem Stand die iTunes- und Amazon-Rock-Charts anführte. Ihr erstes Album erreichte ebenfalls Platz 1, und Aufnahmen im legendären Abbey Road Studio Two folgten.
Nach ausverkauften Shows in Europa, den USA und Großbritannien haben sich Cardinal Black als eine der elektrisierendsten Live-Bands etabliert. Mit Midnight At The Valencia setzen sie diesen Erfolg nun fort und bringen ihre eindrucksvolle musikalische Intensität auf die deutschen Bühnen.
www.glaivemusic.com
VVK 25,- € zzgl. Gebebühr

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
THE SUBWAYS
For Eternity Tour 2025

THE SUBWAYS remain one of the most exciting live bands on the current touring circuit, thrilling crowds with their explosive rock sound and wild stage performances.
Back in 2005, with an average age of just 18, Billy, Charlotte and Josh crashed onto the international music scene with their debut album ‘YOUNG FOR ETERNITY’, and their rock-club floor-filling single ‘ROCK & ROLL QUEEN’. The NME proclaimed them “The sexiest thing to sweep rock n roll off its feet in years!”. An appearance on American smash teen drama THE OC and in Guy Ritchie’s London Gangster flick ‘RocknRolla’ has helped make the track a Spotify Rock Playlist mainstay. https://open.spotify.com/artist/4BntNFyiN3VGG4hhRRZt9d
The band have released four albums to date. Their sophomore, ‘ALL OR NOTHING’ (2008), was recorded in LA with heavyweight producer Butch Vig and, is “Buoyed with emotional heft and supernova guitar riffs, wired around a maturing song craft” (MOJO). The tracks were written at a time when Billy was battling to save his voice following surgery to remove nodules from his vocal cords. ‘MONEY AND CELEBRITY’ followed in 2011, filled with “brilliantly anarchic punk-pop vignettes; each being a big musical finger that sticks it to financial greed, the mediocre mainstream and the fame fetishists” (ROCKSOUND) and included the Radio 1 A-listed single ‘WE DON’T NEED MONEY TO HAVE A GOOD TIME’. Their self-titled 4th album saw the emergence of singer and songwriter Billy Lunn as a producer, as he took control of engineering and mixing duties and is "On Par with the best things they have ever written... and finds the band energized, focused and battle-ready" Q Magazine.
The global pandemic, though cutting short their 40+ date international ‘Young For Eternity Anniversary Tour’, has kept Billy busy in his newly-established Hertfordshire studio, with Charlotte and Josh in their respective homes focused on remotely recording Album 5. Makeshift under-stair vocal booths were constructed, and the album is now ready for an early 2023 release.
In April 2021 the band signed to ‘Alcopop’ and released the politically-charged, Black-Lives-Matter-inspired single “Fight”, which they describe as “a letter in two parts: a gesture of solidarity with the Black community and communities of colour as they face their daily oppression at the hands of systemic racism, and a wake-up-call to the white community that such oppressions do in fact exist, and that we must acknowledge these oppressions and fight alongside marginalized communities as allies.”
Sadly, in October 2020, after completing drum contributions for the upcoming 5th album, drummer and founding band member Josh Morgan left the band. (Full story here: https://www.thesubways.net/single-post/josh-leaves-the-subways). The Subways quickly added drummer Camille Phillips (previously of The Ramonas [http://www.ramonas.co.uk]) to the band lineup for the rescheduled 2021 ‘Young For Eternity’ Anniversary tour dates, on which she was very warmly welcomed and received by the band’s devoted fanbase. In January 2022, she was happily announced as The Subways’ new permanent drummer.
It is indeed live where the band hit another level. Firm summer festival favorites, they have graced the stages of over 100 international festivals (including, notably, Glastonbury’s Pyramid Stage, the main stages at Reading & Leeds, Rock Im Park, Rock Am Ring, Hurricane, Southside, and Rock En Seine) but whether in front of 100 people or 250,000, the band always deliver a high octane, thoroughly entertaining set…
“We will rock till we drop, as there is nothing more exciting for us than being on tour. The greatest drug in the world is seeing people screaming the words and dancing to the songs you’ve written. To get up onstage and to play rock and roll every day, to visit new towns, new cities, new countries, new continents and to make new friends along the way, it’s the most amazing experience we’ve ever felt!”
The Subways are Billy Lunn, Charlotte Cooper, and Camille Phillips
www.thesubways.net
VVK 32,- € zzgl. Gebühr

Theater 509
Katrin Geelvink - Träum weiter…!
Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen
 Martin Steffen Klein.jpg)
Katrin Geelvink trifft den richtigen Ton! Ob laut oder leise, schräg oder tiefsinnig.
Ihre Lieder über die großen und kleinen Dramen des Alltags überraschen immer wieder mit kreativen Lösungsansätzen.
Mit ureigenem Humor und ihrer Campanula, einem Cello, ausgerüstet mit 16 verstärkenden Resonanzsaiten, mit dem sie sich virtuos selber begleitet, verpackt diese Ausnahmekünstlerin die Tücken des Lebens in kurzweilige Musik-Geschichten.
Das ist so unterhaltsam und amüsant, dass Katrin Geelvink im April 2019 den Bochumer Singer-Songwriter-Contest gewinnt und im Frühjahr 2023 in der Schweiz beim Kleinkunstfestival „die Krönung“ zu Königin gekürt wird.
In ihrem Programm „Träum weiter …!“ hat die Nacht große Augen, feine Ohren und immer den passenden Rat zu jeder Lebenslage. Gefangen in der Warteschleife der Telefonseelsorge- Hotline bleibt der erhoffte Schlaf stets aus. Doch wen kümmert’s, wenn dafür alles andere passiert?
www.katrin-geelvink.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
TABULA RASA - MAVE O´RICK FEAT. LARS MÜLLER

Das Singer-Songwriter-Duo Mave O’Rick feat. Lars Müller präsentiert sein Repertoire aus eigenen deutschsprachigen Pop-Rock-Songs des gemeinsamen Albums „Tabula Rasa“ und dem Soloalbum „Tohuwabohu“ von Mave O’Rick.
Mit dem zweistündigen Live-Programm aus zwei Sets nimmt das Duo das Publikum mit auf ihre emotionale Reise aus leichten aber auch nachdenklichen Songs. Sehr persönliche Momente mischen sich mit Texten, mit denen sich jeder identifizieren kann.
www.maveorick.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
LEISURE
Welcome To The Mood Tour

www.ticketmaster.de/event/leisure-welcome-to-the-mood-tour-tickets/1618465419
VVK 29,50 € zzgl. Gebühren
Theater 509
Abends mit Beleuchtung - Süße, die Glocken, die rocken.
Pop-Comedy

Abends mit Beleuchtung – wie immer – auch zur stillen Zeit in Höchstform an Bass, kleiner Trommel, Gitarre und Gesang.
Kein Weihnachtshit ist vor Ihnen sicher. Kein Weihnachtsbaum, der dann noch alle Nadeln am Ast hat, kein Weihnachtsstern, der dann noch alle Zacken beisammenhat und kein Engel, der dann noch alle Federn am Flügel hat, wenn sie mit ihm fertig sind.
Abends mit Beleuchtung ist zur Weihnachtszeit wie gewohnt fröhlich und dreht den geneigten Zuhöhrer:innen charmant das Wort im Ohr rum und rockt die Weihnachtsongs (und die Evergreens) auf ihre bekannte selbstironische Art und Weise.
Advent, Advent- die Beleuchtung brennt.
www.abendsmitbeleuchtung.de
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

Theater 509
Abends mit Beleuchtung - Süße, die Glocken, die rocken.
Pop-Comedy

Abends mit Beleuchtung – wie immer – auch zur stillen Zeit in Höchstform an Bass, kleiner Trommel, Gitarre und Gesang.
Kein Weihnachtshit ist vor Ihnen sicher. Kein Weihnachtsbaum, der dann noch alle Nadeln am Ast hat, kein Weihnachtsstern, der dann noch alle Zacken beisammenhat und kein Engel, der dann noch alle Federn am Flügel hat, wenn sie mit ihm fertig sind.
Abends mit Beleuchtung ist zur Weihnachtszeit wie gewohnt fröhlich und dreht den geneigten Zuhöhrer:innen charmant das Wort im Ohr rum und rockt die Weihnachtsongs (und die Evergreens) auf ihre bekannte selbstironische Art und Weise.
Advent, Advent- die Beleuchtung brennt.
www.abendsmitbeleuchtung.de/live/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Disney / Nick Party - Childhoodnites

Deutschlands erste Disney Nick Party-Reihe 'Childhoodnites' ist jetzt in deiner Stadt! Bist du bereit, die alte Disney Channel und Nickelodeon Era wieder aufleben zu lassen? Erlebe the best of both worlds, eine unvergessliche Party gemischt mit einer Show, die alte Erinnerungen wieder erweckt. Eine Reihe von Sing- und Dance alongs werden deinen inneren Wildcat erwecken und du wirst definitiv deine Stimme verlieren! Vielleicht wirst du das nächste „Worldwide Girl“ von Big Time Rush! Oder der nächste Troy Bolton! Was auch immer diese Nacht bringt, bet on it dass es zum freak the freak out kommt. Childhoodnites garantiert dir das beste Partyerlebnis und unvergessliche Erinnerungen. Es ist an der Zeit, eine neue Party Seite zu entdecken… und da sind wir all in this together ! SEE YOU THERE WILDCATS!
Kurz Text :
Erlebe eine unvergessliche Party mit den besten Hits deiner Kindheit, von Disney Channel bis Nickelodeon und noch viel mehr! Reise mit Childhoodnites zurück in die beste era!
Einlass: 18+
VVK 16,- € (Early Bird) 18,- € Normalpreis

Theater 509
Heart Strings Duet - The Greatest Christmas Songs… & Why!
Konzert
 Frank Rossbach Klein.jpg)
Das Konzert „The Greatest Christmas Songs…and Why“ ist eine musikalische Reise durch die festliche Jahreszeit, bei der das Heart Strings Duet, bestehend aus Valerie Rathmann und Rupert Gillett, die größten Weihnachtslieder erkundet. Mit ihren perfekt harmonisierenden Gesangsstimmen, dem klangvollen Cello, der warmen Akustikgitarre sowie der zauberhaften Kombination aus Mandoline, Ukulele und Banjo zaubern sie eine Atmosphäre voller Weihnachtszauber.
Während des Konzerts geben Valerie und Rupert Einblicke in die SongwriterInnen und die Entstehungsgeschichten der präsentierten Weihnachtslieder. So erfahren die ZuhörerInnen nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch interessante Hintergrundinformationen darüber, warum diese Lieder zu den größten “Christmas Classics” der letzten Jahrzehnte geworden sind.
„The Greatest Christmas Songs…and Why“ ist eine besinnliche Reise durch die Musikgeschichte, die die Bedeutung und den Charme der Weihnachtszeit in den Vordergrund stellt. Das Heart Strings Duet verspricht eine Performance, bei der die Zuhörer*innen in die magische Atmosphäre der Feiertage eintauchen und den festlichen Geist genießen können.
heartstringsduet.com
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
THE BLUE STONES

Pressematerial folgt.
VVK 27,- € zzgl. Gebühr

großer Saal
Einlass:
20.00 Uhr
THE ACADEMIC
Nachholtermin vom 27.04.2025

The Academic bestätigen neue Termine im Frühjahr 2026
Die kleine irische Stadt Killucan im County Westmeath wirkt auf den ersten Blick nicht wie der Geburtsort einer Indie-Rock-Sensation. Doch genau hier nahm die Erfolgsgeschichte von The Academic ihren Anfang. Mit energiegeladenen Gitarrenriffs, hymnischen Refrains und einer unerschütterlichen Bodenständigkeit haben Craig Fitzgerald, Dean Gavin und die Brüder Matthew und Stephen Murtagh ihren Weg von der Provinz auf die großen Bühnen der Welt gemacht.
Die Band fand zusammen, als alle Mitglieder noch die St. Joseph's Secondary School in Rochfortbridge besuchten. Ihre erste EP, „Loose Friends“, erschien 2015 und brachte direkt ausverkaufte Konzerte – darunter ein Headliner-Auftritt im Dubliner Vicar Street. Spätestens mit ihrem Debütalbum „Tales from the Backseat“ im Jahr 2018 war klar: The Academic hatten das Zeug, mehr als nur lokale Helden zu sein. Das Album landete auf Platz eins der irischen Charts und wurde ein Jahr später für den renommierten Choice Music Prize als Album des Jahres nominiert. Tourneen durch Europa und die USA folgten, ebenso wie Festivalauftritte und Shows an der Seite von Größen wie The Rolling Stones, The Killers und Noel Gallagher.
Doch der Weg nach oben war kein einfacher Sprint, sondern ein steter Anstieg, der von einer klaren Vision getragen wurde. „Wir haben uns verändert, aber wir sind immer noch wir“, sagt Bassist Stephen Murtagh. „Sitting Pretty“, das zweite Studioalbum der Band, das Anfang 2023 veröffentlicht wurde, zeigt diese Entwicklung eindrucksvoll. Mit Einflüssen von Talking Heads, New Order und Elvis Costello hat sich ihr Sound erweitert, ohne den charakteristischen Reiz zu verlieren. Das Album erreichte erneut Platz eins der irischen Charts und unterstrich die Vielseitigkeit der Band, die sich nicht von Trends treiben lässt, sondern ihrem Instinkt folgt.
Ihr Weg führte The Academic von kleinen Pubs in Irland zu ausverkauften Tourneen rund um den Globus – ein Weg, der von Fans begleitet wird, deren Leidenschaft keine Grenzen kennt. „Die Tatsache, dass unsere Musik Teil des Lebens anderer Menschen geworden ist, ist unglaublich“, sagt Murtagh.
Für 2026 haben The Academic bereits große Pläne: Mit einer ausgedehnten Tour durch Europa kommen sie auch fünf Mal nach Deutschland. Fans können sich auf Konzerte im März freuen, wenn die Band mit jeder Menge Energie die Bühnen in Deutschland erobert.
Präsentiert wird die Tour von kulturnews und Bedroomdisco.
VVK 28,- € zzgl. Geb.

großer Saal
Einlass:
19.00 Uhr
MORGAN WALLEN TRIBUTE UK
verlegt aus dem Club Volta

MORGAN WALLEN Tribute UK – die weltweit erfolgreichste Hommage an Country-Superstar Morgan Wallen – im März 2026 zum ersten Mal nach Deutschland
Er ist der Country-Superstar schlechthin: Morgan Wallen. Der in Tennessee geborene Sänger und Songwriter hat sich innerhalb der letzten Jahre mit einer beeindruckenden Mischung aus klassischem Country-Sound, moderner Produktion und einer gehörigen Portion Authentizität zu einem der größten Namen der Country-Musik entwickelt. Mit seinem markanten Südstaaten-Akzent, der rauen Stimme und seinen emotionalen Texten trifft er den Nerv von Millionen Fans nicht nur in den USA, sondern weltweit.
Seine Songs haben sich längst zu Hymnen einer ganzen Generation von Country-Fans entwickelt. Morgan Wallens Erfolg zeigt eindrucksvoll: Country lebt – und er steht wie kaum ein anderer für die neue Generation dieses Genres. Mit seiner Mischung aus ehrlicher Verletzlichkeit, Bodenständigkeit und eingängigen Melodien hat sich der 31-Jährige aber nicht nur in der Country-Welt, sondern auch im Mainstream einen festen Platz erobert.
In den USA füllt Morgan Wallen seit Jahren mühelos die größten Stadien, auf dem europäischen Kontinent sind seine Live-Auftritte aber äußerst rar gesät.
Diese Lücke schließt MORGAN WALLEN Tribute UK, bestehend aus Frontsänger Matt Andrews und einer Liveband mit einigen der besten Musiker:innen Großbritanniens. Gemeinsam bringen sie die Musik des US-Megastars und das unverwechselbare Flair seiner Konzerte auf die Bühne und nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die größten Hits des Chartstürmers. Endlich haben die Fans von Morgan Wallen auch hierzulande die Möglichkeit, die Magie von Wallens Songs live zu erleben – leidenschaftlich, mit größtem Respekt und absolut detailgetreu dargeboten: Im März 2026 kommt MORGAN WALLEN Tribute UK für drei Konzerte nach Deutschland.
MORGAN WALLEN Tribute UK zollt dabei jedem Aspekt von Wallens ikonischem Repertoire Tribut und liefert eine Show, die ebenso authentisch wie mitreißend ist. Mit dabei sind seine größten Hits wie „Whiskey Glasses“, „Last Night“, „You Proof“, „Wasted On You“, „Up Down“ und viele mehr.
Egal, ob eingefleischter Country-Fan oder Neuentdecker:in der Musik von Morgan Wallen – diese Tribute-Show garantiert einen unvergesslichen Abend voller Energie, Tanzen, Mitsingen und das authentische Feeling eines Konzerts des Ausnahmekünstlers.
VVK 30,- € zzgl. Gebühr

großer Saal
EInlass:
19.00 Uhr
VICKY
VICKY, WANN WELTTOURNEE?

VICKY – “VICKY, WANN WELTTOURNEE?”
Vicky hat gerade erst ihre Debüt-EP veröffentlicht und das zugehörige Releasekonzert in wenigen Minuten ausverkauft. Jetzt steckt sie schon mitten in einem Hot Girl Summer mit Stopps auf 20 Festivals und kündigt ganz nebenbei den nächsten, folgerichtigen Schritt an: ihre erste große Tour im Frühjahr 2026!
Ein beachtlicher Meilenstein, wenn man bedenkt, dass die Newcomerin aus Wien erst seit knapp sechs Monaten überhaupt Musik macht. Schon zum Start ist Vicky mit ihrem ersten Song „T-Shirt hoch Titten raus“ quasi ausversehen viral gegangen - einfach, weil sie sich genauso nonchalant und direkt präsentiert, wie es der Titel verspricht. Nicht weniger explizit und hittig ging es wenig später mit „aufwachen,
blaumachen“, „FKK“, „Liebe machen“ und „FSK (ficken saufen kotzen)“ weitEr. Auf den rave-tauglichen Beats von Snoid, Barré, GX488 und Robbensohn lebt Vicky Party-Hedonismus und freie Liebe, immer nach ihren Konditionen und mit einem verächtlichen Augenrollen für alle Mackermänner, die darauf nicht klarkommen.
Inzwischen hat Vicky nicht nur über 10 Millionen Streams angesammelt, sondern kürzlich auch ihre erste EP veröffentlicht und mit deren Titel treffend ausgesprochen, womit Fans sie schon seit Tag Eins zuspammen: „Wann Album?“. Hier scheppert und ballert es, Vickys Stimme bounced über Miami Bass, Y2K-Techno und Trance. Aber auch den 2010ern wird nochmal ein Besuch abgestattet: „Mein Arsch ein Apfel“ und „Geh dumm“ klingen wie die perfekte Ergänzung für den Soundtrack von „Project X“ oder irgendeine anderen College-Absturzparty. Oder eben eines der vielen Festivals von Sputnik Springbreak und Heroes bis zu splash!, Frauenfeld und SonneMondSterne, auf denen man Vicky diesen Sommer erleben kann. Sollte man nicht verpassen, aber falls doch, sorgt die Newcomerin nun mit ihrer neuen Ankündigung für Abhilfe: Im April 2026 reist sie auf „Wann Vicky Welttournee?“ zwar noch nicht über den ganzen Globus, aber schonmal in 13 Städte in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Die Mission: gemeinsam dumm gehen bis zum Crashout! Den energiegeladenen Vibe ihrer Musik bringt Vicky selbstbewusst auf die Bühne und schafft dabei einen Safe Space, in dem nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch aufeinander aufgepasst wird. Im Gepäck hat sie einige Überraschungen und - wer weiß? - vielleicht ja sogar den einen oder anderen neuen Song?
Tickets gibt es im Shop von Vicky: vicky-swaglord.com.
VVK 29,- € zzgl. Gebühr